Mit dem Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" wollen die Stiftung Bildung und Gesellschaft und die Stiftung Bildung deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Schulförder-vereinen entdecken, fördern und verbreiten.
Unter dem Motto "Kinder- und Jugendbeteiligung" suchte der Verein dieses Jahr Projekte, in denen Kinder und Jugendliche selbst das Heft in die Hand nehmen und Veränderungen an ihrer Schule mitgestalten.
Aus 33 Projekten, darunter unsere Herausforderungen, wurden am Ende drei besonders überzeugende Projekte ausgewählt, die mit dem Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2015 prämiert wurden.
Bewerben konnten sich Schulfördervereine, die mit ihren Schulen ein herausragendes Projekt initiiert haben und folgende Kriterien erfüllen:
Am 27. November 2015 waren Vertreter aller nominierten Projekte nach Berlin eingeladen. Unsere Delegation bestand aus der Schulleitung, einer am Projekt beteiligten Lehrkraft, der Schülervertretung und dem Vorsitzenden des Schulvereins.
Beim Gastgeber Microsoft Berlin haben sich unsere Teilnehmer in verschiedenen Workshops mit den Themen Engagement, Fundraising und Projektmanagement beschäftigt.
Bei der Preisverleihung am Abend reichte es dann zwar nicht für einen der drei Förderpreise, dennoch waren sich alle Beteiligten einig, dass die Nominierung bereits ein Erfolg war und die
Erfahrungen und Ergebnisse der Workshops am Seminartag wertvoll für unsere weitere Arbeit sein werden.
Ausführliche Informationen zum Förderpreis und den Stiftungen sind zu finden unter http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/foerderpreis.html.
Wir vergrößern unser Netzwerk!
Drei Schüler aus dem 8. Jahrgang stellten am Donnerstag, den 19.11.15 unsere Challenges im Gartenbauzentrum Ellerhoop vielen Interessierten vor.
Anlass war die Abschlussveranstaltung des Zertifizierungskurses für Europakompetenz. An diesem Kurs des IQSH nahm eine Kollegin unserer Schule erfolgreich teil.
Mit einer Stellwand und vielen Fotos konnten wir Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen einen Eindruck unseres Projekts vermitteln und viele Fragen rund um die Organisation und Durchführung unsere Herausforderungen beantworten.
Einladung und
Programm der Veranstaltung
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zu den Herausforderungen wenden Sie sich gerne an Frau Kilmer / Herrn Höhne.
V.l.n.r.: Jakob, Lea und Hendrick informierten über unser Herausforderungen.