Kurswahl 1. Halbjahr Offene Ganztagsschule
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Kurswahl für die Offene Ganztagsschule beginnt diese Woche. Zur Wahl müssen Wahlzettel und Kursgebühr im Sekretariat abgegeben werden. Sollte ein Kurs nicht zustande kommen, erhaltet ihr eine Nachricht und das Geld wird erstattet.
Anmeldung
Zeitraum: 28. – 30. August 2019
Wo: im Sekretariat
Uhrzeit: von 7.00 – 12.30 Uhr
Mitzubringen: Kursgebühr und Wahlzettel
Gebühr: pro Tag im Halbjahr 15,- Euro (Theater + Mangas =30,- Kursgebühr)
Kursbeginn für das 1. Halbjahr ist die Woche vom 9. September 2019.
Für den Kochkurs muss noch eine Essenspauschale bezahlt werden, damit die Kursleiterin einkaufen kann. Gebt bitte bei der Anmeldung 20,- Euro dafür mit ab (= 35,- für den Kurs).
Über Kursausfall oder andere News werdet ihr über IServ benachrichtigt.
Der aktuelle Kursplan hängt in der OGS-Glasvitrine aus. Natürlich liegen die Wahlunterlagen auch im Sekretariat aus und können in den Pausen abgeholt werden.
Herzliche Grüße
Eure
Sabine Franke
Koordinatorin OGS
Allgemeine Informationen
zur Offenen Ganztagsschule der Friedrich Junge-Schule
August 2017
Organisationsform
Unsere Gemeinschaftsschule besteht seit dem Schuljahr 2009/10 und hat die Form einer „Offenen Ganztagsschule“.
Die offene Form besteht aus dem Fachunterricht, einer Mittagspause und vielfältigen Angeboten an Kursen aus verschiedenen Bereichen am Nachmittag. Die inhaltlichen Angebote sind mit der Schulleitung abgestimmt.
Außerhalb der Kurse werden die Schüler nicht betreut.
Die Kurs-Angebote können von Montag bis Donnerstag genutzt werden. Die Zeiträume entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
Träger
Der Schulträger ist der Schulverband Großhansdorf (bestehend aus den Gemeinden Großhansdorf, Hoisdorf und Siek). Der Schulverein der Friedrich Junge-Schule übernahm im Auftrag des Schulträgers und der Schule zum 1. November 2009 unter Beachtung der Rahmenvereinbarung die Trägerschaft der Ganztagsangebote.
Finanzierung
Die Offene Ganztagsschule finanziert sich aus Zuschüssen vom Schulträger (Schulverband Großhansdorf) und dem Land Schleswig-Holstein sowie aus Kursgebühren. Diese werden für Sachmittel, Honorare für die Kursleiter und Personalkosten für den Koordinator verwendet.
Kurswahl
Die Kurse werden für die Dauer eines Schulhalbjahres gewählt. Sie stehen allen Schülern der FJS offen.
Kursgebühren
Die Kursgebühren entnehmen Sie bitte dem Stundenplan. Für einige Kurse wird zusätzlich eine Materialumlage erhoben.
Bitte sprechen Sie mit uns, wenn Sie die Kursgebühr für Ihr Kind/Ihre Kinder nicht finanzieren können.
Bei eventuellem Teilnahmeverzicht nach Kursbeginn kann keine Rückerstattung der Kursgebühr erfolgen.
Belegung
Die Belegung der Kurse ist freiwillig. Mit der Wahl von Kursen entsteht aber die Verpflichtung einer regelmäßigen Teilnahme. Es werden Anwesenheitslisten geführt. Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, Abwesenheit/Krankheit des Kindes schriftlich zu dokumentieren.
Mittagessen
In der Mensa besteht von Montag bis Freitag von 11.00 – 14.00 Uhr die Möglichkeit, Mittag zu essen. Ein warmes Essen kostet 3,50 €. Trinkwasser gibt es kostenlos. Der Kiosk in der Mensa ist von 7.00 – 14.30 Uhr geöffnet.
Ausschluss von einem Kurs
Alle Schüler besuchen die Kurse freiwillig und möchten Freude und Förderung erfahren. Deshalb können wir es nicht tolerieren, wenn einzelne Schüler das friedliche Miteinander mutwillig stören.
Gravierende Verstöße gegen die Hausordnung und die Regeln des Sozialverhaltens können zum Ausschluss des Schülers führen.
Verpflichtung zur Teilnahme
Es gibt Kurse, die auf die Verbesserung von Schulleistungen zielen. Dazu kann ein Schüler von der Klassenkonferenz verpflichtet werden. Die Kosten für diese Kurse entsprechen den Tarifen für die Teilnahme an der OGS und werden von den Eltern getragen. Für finanziell schwache Familien gibt es auf Antrag die Möglichkeit der Bezuschussung bzw. Kostenübernahme.
Gremium
Das Gremium „Offene Ganztagsschule“ der Friedrich Junge-Schule besteht aus einem Schüler, einem Elternteil, einem Kursleiter, der Schulleitung und dem Koordinator. Treffen finden in regelmäßigen Abständen und bei Bedarf statt. Ein regelmäßiger Informationsaustausch ist so mit allen wichtigen Gremien der Schule gewährleistet.
Zusätzlich finden 2x im Jahr ein Erfahrungsaustausch mit den Kursleitern statt und jährliche Umfragen unter Schülern zu ihren Kursen.